Über uns

Seit Februar 2024 haben wir die Ärmel hochgekrempelt – um schmackhaftes, saisonales und lokales Gemüse für Dich anzubauen.

Anbaumethoden:

Unsere Anbaumethoden sind alles andere als gewöhnlich. Wir arbeiten nach den Prinzipien des „market gardenings“ (Marktgärtnerei). Dies steht für ressourcenschonenden Gemüseanbau auf kleiner Fläche. Bei uns gibt es keine Umwege, denn wir vermarkten unsere Schätze direkt an dich!

Zwar sind wir noch nicht zertifiziert, aber keine Sorge – unser Gemüse spricht für sich. Wir bauen nach Bioland Richtlinien an und behandeln unseren Boden wie einen VIP.

Da der Boden unser wichtigstes Kapital ist, setzen wir alles daran, diesen zu pflegen und zu hegen. Daher wird er mit organischem Material in Form von Kompost und organischem Dünger gefüttert. Mit einer dicken Kompostschicht zugedeckt und so vor Wasser- und Winderosion geschützt. Und durch geringe bis keine maschinelle Bodenbearbeitung wird seine Struktur und die darin wohnenden Bodenorganismen gefördert.

Wenn Du mehr über unsere Anbaumethoden und -philosophie erfahren möchtest: Bei Ackerpost ist jeder willkommen, von jung bis junggeblieben! Besuch uns gerne am Feld. Wir lieben den Austausch mit unseren Kund*innen – denn Gemüse verbindet und macht das Leben ein bisschen bunter!

Standorte:

Ihr Hauptstandort hat die Ackerpost am Gewann Fischpfad 36. Dort werden ein grosses Glasgewächshaus (350m2) und ein Folientunnel (180m2) für den Anbau des Gemüses genutzt und ein kleines Glasgewächshaus für die Anzucht unserer Setzlinge.

Hier

Die Freilandfläche, welche wir zum Anbau des grössten Anteils am Gemüse nutzen, liegt am Gewann Entensee und ist 6000m2 gross.

Hier

Wer steckt dahinter?

Tamara Köke – Inhaberin der Ackerpost Heidelberg

Mich begeistert, was die Natur alles für uns produziert: diese Vielfalt an Gemüsesorten und Geschmäckern! Die will ich mit euch teilen – im direkten Kontakt und ohne Umweg. Deshalb gibt es die Ackerpost!

In den letzten Jahren habe ich umfangreiche Erfahrung darin gesammelt, eine Gärtnerei von Null auf hochzuziehen: Mit einem Bachelor in Agrarwissenschaften von der Fachhochschule Zollikofen (CH) im Gepäck habe ich 2018 die SoLawi TaPatate! in Bern (CH) mit aufgebaut. Fünf Jahre lang habe ich den Gemüseanbau als leidenschaftliche Gärtnerin geleitet. Weitere Erfahrungen habe ich bei der Gärtnerei Wiesenäcker im Handschuhsheimer Feld in einem 3-monatigen Praktikum 2021 gesammelt und als Mitteilhaberin beim Marktgarten im Saubad für die Gartensaison 2023 mitgewirkt.

Annette Woithon – Mitarbeiterin bei der Ackerpost Heidelberg

Fasziniert von der Natur und ihrer Wunder bringt Annette bereits diverse Erfahrungen in der Arbeit mit und für die Pflanzen mit. Als gelernte Staudengärtnerin kennt sie sich mit der gärtnerischen Arbeit gut aus. Bei Wildkräuterführungen gibt sie ihr vielfältiges Wissen über die Pflanzen, die hier in der Umgebung wachsen gerne weiter. Seit vielen Jahren engagiert sie sich beim Wildwuchs e.V.. 2024 hat sie bereits als freiwillige Helferin einen Tag pro Woche bei der Ackerpost mit Hand angelegt. Nun wird sie, neben ihrem Haupterwerb bei der Freiwilligenagentur Heidelberg, einen Tag pro Woche bei der Ackerpost als Mitarbeiterin mitarbeiten.

Kontakt:

Hast Du noch Fragen?

Schreib uns gerne: info@ackerpost-heidelberg.de

oder ruf an: 0157 – 5432 4801